Zum Inhalt springen

Kategorie: Allgemein

„The key to the cloud“

Mit dieser Überschrift habe ich das ungetilte Interesse aller Buzzword-Freunde, aber für den Rest gibt es auch interessante Informationen. Ich möchte heute den Yubikey der Firma Yubico vorstellen. Es handelt sich dabei um ein OTP-Token, das man eigentlich an jedem Computer mit USB-Anschluß nutzen kann. Keine Treiber sind notwendig, aber der Nutzen ist – wie ich meine – enorm. Da ich von dieser Firma ja nicht gesponsort werde, ist die Hardware nur die Spielerei für eine simple PHP-Bibliothek, die man für eine Two-Factor-Authentication nutzen kann.

Code Reviews – Teil 2

Im ersten Teil dieser Serie habe ich neben einer allgemeinen Einführung auch ein formalles Vorgehen beschrieben. Heute stelle ich 2 informelle Vorgehen vor, die man nutzen kann, um spontane Reviews durchzuführen. Dabei handelt es sich um „Email Pass-Around“ und „Peer Review“.

Code Reviews – Teil 1

Diesmal gibt es wieder einen Beitrag zum Thema QM. Nachdem ich schon die Installation zweier CI Server vorgestellt habe und die damit einhergehenden statischen Codeanalysen bekannt sein sollten, gibt es nun ein weitere Thema, das sehr spannend ist. Das Oberthema sind die Code Reviews und im speziellen geht es um Peer Reviews.

PHPmonkeys umgezogen und überarbeitet

Vergangene Woche wurde dieses Blog bei PHP hates me vorgestellt und ich habe mich über die große Menge an Feedback gefreut. Das ganze habe ich dann auch gleich zum Anlass genommen den lange aufgeschobenen Umzug auf einen anderen Server durchzuführen. Hier habe ich nun ein paar mehr Freiheiten was die Konfiguration angeht. Ob ich diese dann nutze ist eine andere Frage, aber theoretisch könnte ich es – und das ist für einen Entwickler immer ein wichtiger Punkt.

display_errors = off – ja, aber …

Wenn es um die Sicherheit einer PHP Webapplikation geht gehört neben register_globals auch display_errors zu den Direktiven die man auf jeden Fall auf „off“ setzen sollte. Ich meine mich sogar zu erinnern, dass dies beim ZCE-Test abgefragt wird. Was tut man aber nun, wenn doch einmal ein Fehler auftritt, der nicht von den hoffentlich vorhandenen Logging-Mechanismen festgehalten wird? Und genau hier möchte ich ansetzen.

Das Factory-Pattern

Heute gibt es wieder einen Beitrag aus der Pattern-Kiste. Das Factory-Pattern ist ein netter Helfer, wenn man eine Klasse erzeugen möchte, den Konstruktor aber nicht so direkt nutzen kann oder will. Man erstellt also eine zweite Klasse, die Factory. In dieser Klasse stellt man Methoden bereit, die ein Objekt der ersten Klasse, die man ja eigentlich nutzen will, zurückliefert. Die Methoden können auch statisch sein. Dagegen spricht mE nichts. Jetzt stellt sich die Frage, wann man ein solches Vorgehen nutzen soll.

Objekte und Arrays

PHP schafft es immer wieder mich zu überraschen. Ich wollte in einem privaten Projekt von einem Array die Daten in ein Objekt überführen. Also erwartet man nun, dass man über das Array läuft (bspw mit foreach) und das Objekt mit Daten befüllt. PHP kann das ganze aber auch sehr viel einfacher machen.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close