Heute gibt es wieder einen Beitrag aus der Pattern-Kiste. Das Factory-Pattern ist ein netter Helfer, wenn man eine Klasse erzeugen möchte, den Konstruktor aber nicht so direkt nutzen kann oder will. Man erstellt also eine zweite Klasse, die Factory. In dieser Klasse stellt man Methoden bereit, die ein Objekt der ersten Klasse, die man ja eigentlich nutzen will, zurückliefert. Die Methoden können auch statisch sein. Dagegen spricht mE nichts. Jetzt stellt sich die Frage, wann man ein solches Vorgehen nutzen soll.
Alles rund ums Software Development